Xenonbogentest

Anwendungsbeispiele:
- Bei INNOVENT sind zur Zeit folgende Filterkombinationen denkbar :
- XENOCHROME 320 mit Supraxzylinder zur Simulation der Sonnenstrahlung hinter Fensterglas
- XENOCHROME 300 mit Supraxzylinder zur Simulation der Sonnenstrahlung im Freien gemäß CIE-Publikation Nr. 85 , Tabelle 4 , bei niedrigen Temperaturen
- 10 Fensterglasfilter und Supraxzylinder zur Simulation der Sonnenstrahlung hinter Fensterglas für Belichtungen bei hohen Temperaturen (z.B. Automobil – Innenteilen Heißbelichtungen)
- Bewitterung von Photovoltaik –elementen
- Bewitterung von Farbpigmenten
- Bewitterung von sonderbeschichtetem Holz
- Bewitterung von verschiedensten Stoffen aus der Bauindustrie (auch sanierter bzw. neu beschichteter Fassadenelemente)
- Bewitterung von spezialbeschichteten Bootsteilen aus der Schiffbauindustrie
- Bewitterung von Lacken und Anstrichstoffen auf vielfältigen Oberflächen (Glas , Metall , Kunststoff)
Gerätekonfiguration:
- UV - Bewitterungs-/ Beständigkeits-Prüfgerät mit um die Strahlungsquellen ( 3 Stück) rotierendem Probenkorb im Bereich 300 bis 400 nm
- 3 Stück luftgekühlte Xenonstrahler zu je 2800 W
- 4000 cm2 Probenraumkapazität
- XENOSENSIV Sensor zur Messung und Regelung der Bestrahlungsstärke im Bereich 300 – 400 nm und der SST auf Probenebene
- Regelung der Probenraumtemperatur und der SST
- Luftmengensteuerung zur Beeinflussung der Temperaturdifferenz zwischen Probenraumtemperatur und der SST
- Ultraschallbefeuchtungssystem
- Probenbesprühungssystem
- Mikroprozessorsteuerung
- Parameterüberwachung
- Tastbildschirm mit Farbdisplay zur Darstellung von Teststatus und graphischem Paraneterverlauf
- Programmierbarer Gleich- oder Wendelauf
- Schnittstelle RS232 , USB und Speicherkarte
- Probenraumheizung
- integrierter Wassertank ( 60 Liter)
- Messung und Regelung der Probenraumfeuchte
Übersicht der Geräte
- 4-Punkt Widerstandsmessung
- Abriebfestigkeit
- Beflammungsanlagen
- CGME – Controlled Growth Mercury Electrode
- Digitalmikroskop
- Dynamisches Kontaktwinkelmessgerät und Tensiometer DCAT 21 von DataPhysics
- ECMC – Elektrochemische MiniCell
- EDX-Analyse
- Flächige Plasmaquellen
- Fluorieranlage
- FTIR-Sprektroskopie
- GDP-C
- Gitterschnittprüfer
- Grauwertmessung
- Gravimetrischer Titrator – Alino®
- Härteprüfgerät
- Härte- und Mikrohärtemessung
- Infrarotkamera - Vario THERM
- Infrarot-Thermometer (Pyrometer)
- Jetplasmen
- Konfokalmikroskop
- Kontaktwinkelmessgerät OCA 15+ von DataPhysics
- Laborgalvanik
- Lackprüfgerät Ritzstichel
- Leitfähigkeitsmessung für NE-Metalle
- Lichtmikroskop Leica DMi8 C
- Mastersizer
- Optisches Emissionsspektrometer
- pH-Wert-Bestimmung
- pH-Wert- und Leitfähigkeitsbestimmung
- Plasmapolymerisation
- Potentiostat / Galvanostat / ZRA
- Randwinkelmessgerät
- Rasterelektronenmikroskopie
- Rasterkraftmikroskop(AFM)
- Rauigkeit
- Rheometer MCR 301
- Rheometer MCR 502 TDR
- Ritzhärteprüfer RH3
- Röntgenfluoreszenzgerät Fischerscope
- Röntgenphotoelektronenspektrometer XPS
- Scheinleitwert
- Schichtdickenmessgerät MiniTest 4100
- Schichtdickenmessgerät Quint Sonic
- Sol-Gel-Anlage
- Spektralellipsometer SE850
- Sputtertechnik
- Tastschnittgerät / Profilometer Alpha-Step D-600
- Tastschnittgerät / Profilometer PGI1200
- Thermisches Verdampfen
- Universalprüfmaschine
- UV/VIS Spektrometer
- UV-VIS-Sprektoskopie
- Verschleißtest
- Videoextensiometer RTSS
- Xenonbogentest
- Zetapotentialmessung
Hersteller:
Atlas MTT GmbH
Typ:
Xenotest Beta +

Volker Petzold
Oberflächentechnik
E-Mail
Telefon: +49 03641 282524