Die perfekte Klebung - ein Konzept für spannungsfreies Kleben
Baugruppen sind dann zuverlässig geklebt, wenn neben einer guten Haftung auch Fragestellungen wie Verzug und Verspannung berücksichtigt werden. Oft ist der Härtungsprozess der Klebstoffe selbst die Ursache für Effekte, welche das Erreichen der angestrebten Produktqualität verhindern. Aber auch klimatische Bedingungen bedeuten Stress für geklebte Baugruppen und können deren Funktionalität beeinträchtigen. Wir haben uns auf die Erfassung der relevanten Klebstoffeigenschaften und deren messtechnischen Validierung spezialisiert.
![Einflussgrößen für das perfekte Kleben](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_Klebung2_9f547104e3.jpg)
- Schrumpf und Verfestigung von Klebstoffen
- Verzug / Verspannung von Klebungen
- Aufklärung von Klebstoffrezepturen
- Auswirkung von Kalthärtung / Warmhärtung
- Ausgasverhalten
- Optimierung von Klebfugengeometrien
- Auswahl geeigneter Klebstoffe
- Validierung von Ersatzklebstoffen
- regulatorische Randbedingungen
- Qualitätskontrolle von Klebstoffen
- Kriechverhalten von Klebstoffen
- Temperatureinsatzgrenzen
relevante Normen
- DIN EN ISO 62 Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme
- DIN EN ISO 75 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur
- DIN EN ISO 527 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften
- DIN EN ISO 1675 Kunststoffe - Flüssige Harze - Bestimmung der Dichte nach dem Pyknometer-Verfahren
- DIN EN ISO 3521 Ungesättigte Polyester und Epoxidharze - Gesamtvolumenschwindung
- DIN EN ISO 3673 Epoxidharze - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
- DIN EN ISO 4895 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
- DIN EN ISO 6721 Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften
- DIN EN ISO 9142 Auswahlrichtlinien für Labor-Alterungsbedingungen zur Prüfung von Klebverbindungen
- DIN EN ISO 9664 Prüfung der Ermüdungseigenschaften von Klebungen bei Zugscherbeanspruchung
- DIN EN ISO 10283 Bestimmung von monomeren Diisocyanaten in Isocyanatharzen
- DIN EN ISO 10364 Strukturklebstoffe - Topfzeit (Verarbeitungszeit) von Mehrkomponentenklebstoffen
- DIN EN ISO 11357 Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 1 - 7
- DIN EN ISO 11401 Kunststoffe - Phenolharze - Trennung durch Flüssigchromatographie
- DIN EN ISO 11409 Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
- DIN EN ISO 14129 Faserverstärkte Kunststoffe - Zugversuch
- DIN EN 542 Klebstoffe - Bestimmung der Dichte
- DIN EN 1465 Klebstoffe - Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen
- DIN EN 12024 Klebebänder - Beständigkeit gegen erhöhte Temperaturen und Luftfeuchte
- DIN EN 13892 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen
- DIN EN 14680 Klebstoffe für drucklose thermoplastische Rohrleitungssysteme - Festlegungen
- DIN EN 14869 Strukturklebstoffe - Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Klebungen
- DIN EN 28510 Klebstoffe - Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben
- DIN ISO 8975 Kunststoffe; Phenolharze; Messung des pH-Wertes
- DIN 2304 Klebtechnik - Qualitätsanforderungen an Klebprozesse
- DIN 16913 Kunststoff-Formmassen; Verstärkte Reaktionsharz-Formmassen
- DIN 16945 Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen - Prüfverfahren
- DIN 53281 Prüfung von Klebverbindungen - Probenherstellung
- DIN 53504 Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung, Spannungswerten im Zugversuch
- DIN 54456 Prüfung von Konstruktionsklebstoffen und -klebungen - Klimabeständigkeitsversuch
- DIN 54460 Konstruktionsklebstoffe - Zugschälprüfung elastischer Klebverbunde
- DIN 58753 Feinkitte für die Optik
- ISO 15166 Klebstoffe - Verfahren zur Herstellung von großen Proben
Downloads
weitere Kompetenzen
![Passbild-Avatar](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_profile-42914_1280_26d726bca2.png)
Dr. Katrin Pawlik
Bereichsleiter Analytik & Werkstoffprüfung
E-Mail
Telefon: +49 3641 282514