Ursachen für Blasen, Gammel und Rost
Funktionalität und Beständigkeit von Beschichtungen bestimmen
Beschichtungen steuern die ästhetische Erscheinung, den Korrosionsschutz sowie spezielle Oberflächeneigenschaften. Alternativ zu zeitintensiven Normprüfungen haben wir leistungsfähige Screening-Methoden entwickelt, um die Beständigkeit in extrem kurzen Zeiten unter realistischen oder extremen Bedingungen abzuschätzen. Sowohl bei den Normprüfungen als auch bei den Screening-Methoden entscheiden die Einflüsse von Wasser, Wasserdampf sowie korrosiver Ionen über die erreichbare Einsatzdauer. Dabei zeigen sich die ersten Anzeichen für typische Schäden wie Blasen, Gammel und Rost meist schon nach wenigen Stunden. Dies kann man sich z. B. durch das Bestimmen des Aufnahme- und Permeationsverhaltens dieser Stoffe zunutze machen. An Hand der Ergebnisse können die optimalen Beschichtungssysteme für jeden beliebigen Anwendungsfall ausgewählt werden.

- Wasserdampfdurchlässigkeit von Lackfilmen
- Wasseraufnahme, Hydrolysebeständigkeit
- Eindringverhalten korrosiv wirkender Ionen (z.B. Chlorid, Sulfat)
- Bestimmung der Verunreinigungen in Füllstoffen
- Reinigung von Füllstoffen
- Bindemittelabbau bei UV-Bestrahlung
- Nachweis des Vorbehandlungsprozesses
- Restmonomer, Restlösungsmittel, Restfeuchte
- Haftfestigkeit von Beschichtungen
- mechanische Eigenschaften
- Medien- und Umweltbeständigkeit
Messtechnik
- Dynamisch-Mechanische Analyse DMA
- Dynamische-Differenz-Calorimetrie DSC
- Dielektrische Analyse DEA
- UV-VIS-NIR- Spektroskopie
- Farbmessung
- Glanzmessung
- IR-Spektroskopie
- Atomabsorptionsspektroskopie AAS
- Röntgenfluoreszenzanalysator
- Permeationsmessung
- Titration
- Headspace-, Pyrolyse- GCMS
- Thermodesorption
- Flüssigkeitschromatografie
- Universelle Prüfmaschine
- Klimaprüfkammer
- Korrosionsprüfkammer
- UV-Bewitterungsgerät
- Wirbelschichtreaktor
relevante Normen
- DIN EN ISO 62 Bestimmung der Wasseraufnahme
- DIN EN ISO 2810 Freibewitterung von Beschichtungen
- DIN EN ISO 2812 Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
- DIN EN ISO 2813 Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60°, 85°
- DIN EN ISO 3248 Bestimmung der Auswirkung von Wärme
- DIN EN ISO 3251 Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
- DIN EN ISO 4624 Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit
- DIN EN ISO 4628 Beurteilung von Beschichtungsschäden
- DIN EN ISO 6721 Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften
- DIN EN ISO 7783 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Schalenverfahren
- DIN EN ISO 11126 Vorbereitung von Stahloberflächen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel
- DIN EN ISO 11890 Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen
- DIN EN ISO 11997 Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen
- DIN EN ISO 16474 Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten
- DIN EN ISO 16805 Bestimmung der Glasübergangstemperatur
- DIN EN ISO 17872 Anbringen von Ritzen durch eine Beschichtung für Korrosionsprüfungen
- DIN EN ISO 19403 Benetzbarkeit
- DIN EN ISO 21227 Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung
- DIN EN ISO 29601 Beurteilung der Porosität einer trockenen Beschichtung
- DIN EN 4170 Beständigkeit gegen zyklische Temperaturbelastungen
- DIN EN 13523-26 Beständigkeit gegen Kondenswasser
- DIN EN 16105 Freisetzung von Substanzen aus Beschichtungen bei Kontakt mit Wasser
- DIN EN 16402 Bestimmung der Emissionen regulierter gefährlicher Stoffe von Beschichtungen
- DIN 55673 Beschichtungen und deren Rohstoffe - Nahinfrarotspektrometrische Analyse
- DIN 65046 Prüfverfahren für Oberflächenschutzschichten - Beschichtungsstoffe
Downloads
weitere Kompetenzen

Dr. Katrin Pawlik
Bereichsleiter Analytik & Werkstoffprüfung
E-Mail
Telefon: +49 3641 282514