Analysenmethoden
Wir verfügen über eine Vielzahl von Analysenmethoden zur Aufklärung der chemischen Struktur und Materialzusammensetzung. Neben der Untersuchung von Metallen, Glas und Holz haben wir uns besonders auf die Charakterisierung von Polymeren, Kunststoffen und Zusatzstoffen wie Additive, Weichmacher und Füllstoffe spezialisiert. Dabei können wir neben dem Bulkmaterial und der Oberflächenbeschaffenheiten auch Restmonomergehalt, Endgruppen, Ausgasprodukte, thermische Zersetzungsprodukte oder Alterungszustände analysieren.
Wir stehen für Sie als kompetenter Partner zur Verfügung:

- Materialzusammensetzung, Metalllegierung analysieren
- chemischen (molekularen) Aufbau bestimmen
- Stabilisatoren, Antioxidantien und Wirkstoffe quantifizieren
- Gehalt, Reinheit, Freisetzung für Pharma-, Medizinprodukte
- Methodenentwicklung, Validierung, Prüfvorschriften
- Prüfmethoden zur individuellen Wareneingangskontrolle
Messtechnik
- Atomabsorptionsspektroskopie AAS
- Dynamische Differenzkalorimetrie DSC
- Dynamisch Mechanische Analyse DMA
- Dielektrische Analyse DEA
- Fluoreszenzspektroskopie
- FT-IR Spektroskopie
- Gelpermeationschromatographie GPC
- Hochdruckflüssigkeitschromatographie HPLC
- Ionenchromatographie IC
- Karl-Fischer Wassergehaltsbestimmung
- Maßanalyse / Titrationsmessplatz
- Röntgenfluoreszenzspektroskopie RFA
- Thermodesorption, Headspace-, Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektroskopie GC/MS
- UV-VIS-NIR Spektroskopie
relevante Normen
- DIN EN ISO 62 Bestimmung der Wasseraufnahme
- DIN EN ISO 75 Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur
- DIN EN ISO 177 Bestimmung der Migration von Weichmachern
- DIN EN ISO 3251 Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
- DIN EN ISO 4895 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
- DIN EN ISO 6427 Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel
- DIN EN ISO 6721 Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften
- DIN EN ISO 8974 Bestimmung des freien Phenols durch Gas-Chromatographie
- DIN EN ISO 9377 Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie
- DIN EN ISO 10283 Bestimmung von monomeren Diisocyanaten in Isocyanatharzen
- DIN EN ISO 10304 Bestimmung von gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie
- DIN EN ISO 11357 Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC)
- DIN EN ISO 11401 Kunststoffe - Phenolharze - Trennung durch Flüssigchromatographie
- DIN EN ISO 11409 Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
- DIN EN ISO 11890 Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen
- DIN EN ISO 13468 Bestimmung des totalen Lichttransmissionsgrades von transparenten Materialien
- DIN EN ISO 14911 Bestimmung der gelösten Kationen mittels Ionenchromatographie Verfahren
- DIN EN ISO 15512 Bestimmung des Wassergehalts
- DIN EN ISO 16805 Bestimmung der Glasübergangstemperatur
- DIN EN ISO 18856 Phthalate mittels Gaschromatographie / Massenspektrometrie
- DIN EN 16402 Bestimmung der Emissionen regulierter gefährlicher Stoffe von Beschichtungen
- DIN 16945 Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen - Prüfverfahren
- DIN 55672 Gelpermeationschromatographie (GPC)
- DIN 55673 Beschichtungen und deren Rohstoffe - Nahinfrarotspektrometrische Analyse
- DIN Spec 91070 Flüssigchromatographie unter kritischen Bedingungen - Chemische Heterogenität
- PV 3935 Kunststoffe und Elastomere-Pyrolyse-Gaschromatographie / Massenspektrometrie
- VDI 3822 Blatt 2.1.10 Instrumentelle Analysemethoden für die Schadensanalyse an Kunststoffprodukten
weitere Arbeitsschwerpunkte

Dr. Katrin Pawlik
Bereichsleiter Analytik & Werkstoffprüfung
E-Mail
Telefon: +49 3641 282514
Das könnte Sie auch interessieren.
Polymer-, Kunststoffanalytik
Wasserdampfdurchlässigkeit
Schrumpfmesszelle