Kunststoffschäden vermeiden
Ursachen erkennen und Maßnahmen erarbeiten
Die Eignung von Kunststoffen hängt selten allein von den thermischen und mechanischen Eigenschaften ab. Stets sind Beständigkeit und Alterung auch bei extremen Umwelteinflüssen, der Nachweis über die Schadstofffreiheit, die Verarbeitbarkeit sowie mögliche Wechselwirkungen im Bauteil und der Anwendung zu berücksichtigen. Hierbei nutzen wir zunehmend Methoden, die ursprünglich aus dem Bereich der Pharmaanalytik stammen.

- Überprüfung der RoHS-Konformität
- Nachweise entsprechend der REACH-Verordnung
- Europäisches Arzneibuch, Medizinproduktegesetz
- Bestimmung mechanischer Kennwerte
- thermisch mechanische Eigenschaften
- optische Kennwerte
- extrahierbare Bestandteile, Restmonomergehalt
- Beständigkeit und Alterung bei Bewitterung
- Synthese von Polymeren mit enger Molmassenverteilung
- Identifizierung von Kunststoffen, Additiven und Füllstoffen
Messtechnik
- Dynamisch-mechanische Analyse DMA
- Dynamische-Differenz-Calorimetrie DSC
- Permeationsmessung
- Titration
- Infrarotspektroskopie IR
- UV-VIS-NIR-Spektroskopie
- Atomabsorptionsspektroskopie AAS
- Röntgenfluoreszenzanalysator RFA
- Farbmessung
- Thermodesorption-, Headspace-, Pyrolyse- GCMS
- Gelpermeationschromatographie GPC
- Flüssigchromatographie HPLC
- Universelle Prüfmaschine
- Mikroextruder
- Kleinspritzgießmaschine
- Klimaprüfkammer
- UV-Bewitterungsgerät
relevante Normen
- DIN EN ISO 62 Bestimmung der Wasseraufnahme
- DIN EN ISO 75 Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur
- DIN EN ISO 175 Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien
- DIN EN ISO 176 Bestimmung der Weichmacherabgabe - Aktivkohleverfahren
- DIN EN ISO 177 Bestimmung der Migration von Weichmachern
- DIN EN ISO 178 Bestimmung der Biegeeigenschaften
- DIN EN ISO 527 Bestimmung der Zugeigenschaften
- DIN EN ISO 604 Bestimmung von Druckeigenschaften
- DIN EN ISO 877 Freibewitterung
- DIN EN IOS 899 Bestimmung des Kriechverhaltens
- DIN EN ISO 2039 Bestimmung der Härte
- DIN EN ISO 2578 Bestimmung der Temperatur-Zeit-Grenzen bei langanhaltender Wärmeeinwirkung
- DIN EN ISO 3251 Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
- DIN EN ISO 4577 Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität in Luft, Ofen-Verfahren
- DIN EN ISO 4892 Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten
- DIN EN ISO 6427 Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel
- DIN EN ISO 6721 Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften
- DIN EN ISO 11357 Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC)
- DIN EN ISO 11358 Thermogravimetrie (TG) von Polymeren - Teil1: Allgemeine Grundsätze
- DIN EN ISO 13468 Bestimmung des totalen Lichttransmissionsgrades von transparenten Materialien
- DIN EN ISO 15512 Bestimmung des Wassergehalts
- DIN EN ISO 1628 Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern
- DIN EN ISO 20753 Probekörper
- DIN EN ISO 22088 Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung
- DIN EN ISO 29664 Künstliche Bewitterung einschließlich saurer Beanspruchung
- DIN 53236 Farbmittel - Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden
- DIN 53380 Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
- ISO 11359 Thermomechanische Analyse (TMA)
- PV 3935 Kunststoffe und Elastomere-Pyrolyse-Gaschromatographie / Massenspektrometrie
- VDI 3822 Blatt 2.1.2 Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten durch fehlerhafte Verarbeitung
- VDI 3822 Blatt 2.1.10 Instrumentelle Analysemethoden für die Schadensanalyse an Kunststoffprodukten
weitere Kompetenzen

Dr. Katrin Pawlik
Bereichsleiter Analytik & Werkstoffprüfung
E-Mail
Telefon: +49 3641 282514