Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e. V.
INNOVENT ist eine gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins ohne institutionelle Förderung. Mitglieder des Vereins sind Personen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Zu unseren Kernkompetenzen gehören Smart Surfaces, die galvanischen Anwendungen, die Simulation, Magneto-Optik und Sensortechnologie sowie kundenspezifische analytische Leistungen. Umfangreiches Synthese Know-how und ein breites Spektrum an biologischen Untersuchungen ergänzen unsere Kompetenzen.
INNOVENT leitet verschiedene Netzwerke und führt bundesweit Fachtagungen durch. Dazu gehören der ak-adp Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma, die ThGOT Thementage Grenz und Oberflächentechnik und das Forum Inn-O-Kultur. Mehr dazu finden Sie unter der Rubrik "Veranstaltungen".
Unser Know-how geben wir in der Nachwuchsausbildung an Bachelor- und Masterstudenten und Doktoranden weiter. Mit unseren qualifizierten Wissenschaftlern bieten wir Weiterbildungen in verschiedenen Schwerpunkten für Unternehmen an.
Das Institut ist Gründungsmitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse. In dieser sind mehr als 70 industrienahe Forschungseinrichtungen mit dem Ziel organisiert, mehr Innovationen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu bringen.
Forschungsleistung und Transfer
Insgesamt ca. 580 Forschungsprojekte insbesondere für Industriepartner wurden in den letzten 5 Jahren erfolgreich abgeschlossen. Genutzt werden dabei die Förderprogramme von EU, Bund, Ländern und Stiftungen sowie direkte Industriemittel.
- 5 Ausgründungen (ca. 30 MA) für die Vermarktung von INNOVENT Entwicklungen
- Koordinator und Initiator zahlreicher Netzwerke und Verbünde (InnoNet, Wachstumskern J-1013 u.a.)
- Mitgliedschaft in mehr als 18 Fachgremien
- zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Ausbildungsaktivitäten: Vorlesungen, Gastvorträge, Weiterbildungen, Dissertationen, Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten, Ausbildung von Azubis
- Veranstaltungen: INNOVENT-Kolloquien, Workshops, Ausrichter der Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT), Initiator des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) und des Forums Inn-O-Kultur
Aus- und Weiterbildung
Darüber hinaus übt INNOVENT seine Funktion als Bildungsträger im Raum Jena in Zusammenarbeit mit der Universität und der Fachhochschule Jena aus. Über 100 Doktoranden, Diplomanden und Studenten bearbeiteten Themen zu Promotionen, Diplom- und Semesterarbeiten. Außerdem bietet INNOVENT zahlreiche Weiterbildungsangebote für die Industrie an.
Unsere Belegschaft
INNOVENT e.V. beschäftigt derzeit rund 130 Mitarbeiter. Darunter fallen Ingenieure, Facharbeiter, Chemiker, Physiker, Biologen und Informatiker sowie Assistenten und Schüler/Studenten.INNOVENT beschäftigt derzeit 45 % Frauen und 55 % Männer (Stand: September 2020).

Organisationsstruktur
INNOVENT ist eine Industrieforschungseinrichtung, die ihre Kompetenzen in fünf Forschungsbereichen gebündelt hat. Ein kleiner Verwaltungsbereich sowie ein technischer Bereich unterstützen die Arbeit.
Geschäftsführende Direktoren | Dr. Bernd Grünler, Stellv.: Dr. Arnd Schimanski, Dr. Uwe Möhring |
Forschungsbereich Oberflächentechnik | Dr. Sebastian Spange, Dr. Sven Gerullis |
Forschungsbereich Primer & Chemische Oberflächenbehandlung | Dr. Jörg Leuthäußer |
Forschungsbereich Magnetische & Optische Systeme | Rocco Holzhey, M. Sc. |
Forschungsbereich Biomaterialien | Dr. Matthias Schnabelrauch, Dr. Ralf Wyrwa |
Forschungsbereich Analytik & Werkstoffprüfung | Dr. Katrin Pawlik |
Verwaltung | Birgit Eck |
Strategisches Controlling | Dr. Uwe Möhring |
Technik | Armin Schmidt |
