Laborgalvanik
Im Bereich Elektrochemie wurden in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Technologien zur chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Leichtmetallen (Aluminium, Magnesium, Titan sowie deren Legierungen), Edelstählen und Sonderwerkstoffen (Dispal®, Molybdän und Wolfram) entwickelt.
Die bei INNOVENT installierte Laboranlage zur Oberflächenbehandlung beinhaltet in einer geschlossenen Kette alle zusammenhängenden Vor- und Nachbehandlungsprozesse einschließlich einer dafür abgestimmten Abwasserbehandlungsanlage. Damit ist es möglich, das in Thüringen einzigartige Verfahren der plasmachemischen Oxidation auf eine qualitativ höhere Stufe zu heben und komplexere Aufgabenstellungen der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung zu bearbeiten. Den dafür notwendigen Arbeits- und Umweltschutz wird dabei im vollen Umfang Rechnung getragen.
Die eigentlichen aktiven Behandlungsprozesse sowie die notwendigen Vor- und Nachbehandlungsprozesse laufen in den dafür ausgelegten Behältern mit den notwendigen Versorgungs- und Entsorgungsanschlüssen ab. Damit ist es möglich, folgende Prozesse im Labormaßstab mit einer hohen Reproduzierbarkeit, mit der computerunterstützten Erfassung aller relevanten Beschichtungsparameter und unter Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Auflagen hinsichtlich der Abwasserproblematik durchzuführen:
- PCO® 12 black - hoch absorbierende und reflektionsmindernde Schicht für Magnesiumlegierungen
- PCO® 12 white - helle, korrosionshemmende Schicht auf Mg-Legierungen
- PCO® 13 black - hoch absorbierende und reflektionsmindernde Schicht für Aluminiuimlegierungen
- PCO® 13 white - helle, diffus reflektierende Schicht auf Al-Legierungen
- PCO® 22 black - hoch absorbierende schwarze Schicht auf Ti-Legierungen
- PCO® 22 bio I - biokompatible Schicht auf Titanlegierungen (CaP)
- PCO® 22 color - farbige Schichten auf Ti-Legierungen
- PCO® 35 black - hoch absorbierende, reflektionsmindernde Schicht auf hochsiliziumhaltigen Al-Gusslegierungen und herkömmlichen Knetlegierungen
- Elektropolierprozesse und elektrochemisches Bearbeiten von Metallen wie z.B. Kupferlegierungen, Cr- Ni- Stählen, Magnesiumlegierungen sowie Wolfram und Molybdän
- Chemische Metallabscheidung (vorzugsweise NiP) für die unterschiedlichsten Substratwerkstoffe (Auf Anfrage ist auch eine chemische Kupferabscheidung möglich)
Mit dem bereits im Einsatz befindlichen Schichten lassen sich für die folgenden Anwendungsgebiete weitere Schichteigenschaften ableiten:
- Optischer Gerätebau - hoch absorbierende und diffus reflektierende Schichten für Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen
- Lasertechnik - laserresistente Beschichtungen von Komponenten, gefertigt aus Leichtmetalllegierungen
- Automobilindustrie - korrosionsschützende Beschichtung für Magnesiumlegierungen
- Medizintechnik - biokompatible und bioaktive Schichten auf Titan- und Magnesiumlegierungen
Übersicht der Geräte
- 4-Punkt Widerstandsmessung
- Abriebfestigkeit
- Beflammungsanlagen
- CGME – Controlled Growth Mercury Electrode
- Digitalmikroskop
- Dynamisches Kontaktwinkelmessgerät und Tensiometer DCAT 21 von DataPhysics
- ECMC – Elektrochemische MiniCell
- EDX-Analyse
- Flächige Plasmaquellen
- Fluorieranlage
- FTIR-Sprektroskopie
- GDP-C
- Grauwertmessung
- Gravimetrischer Titrator – Alino®
- Härteprüfgerät
- Härte- und Mikrohärtemessung
- Infrarot-Thermometer (Pyrometer)
- Jetplasmen
- Konfokalmikroskop
- Kontaktwinkelmessgerät OCA 200
- Laborgalvanik
- Leitfähigkeitsmessung für NE-Metalle
- Lichtmikroskop Leica DMi8 C
- Mastersizer
- Optisches Emissionsspektrometer
- pH-Wert- und Leitfähigkeitsbestimmung
- Plasmapolymerisation
- Potentiostat / Galvanostat / ZRA
- Randwinkelmessgerät
- Rasterelektronenmikroskopie
- Rasterkraftmikroskop(AFM)
- Rauigkeit
- Rheometer MCR 301
- Röntgenfluoreszenzgerät Fischerscope
- Röntgenphotoelektronenspektrometer XPS
- Scheinleitwert
- Schichtdickenmessgerät MiniTest 4100
- Schichtdickenmessgerät Quint Sonic
- Sol-Gel-Anlage
- Spektralellipsometer SE850
- Sputtertechnik
- Tastschnittgerät / Profilometer Alpha-Step D-600
- Tastschnittgerät / Profilometer PGI1200
- Thermisches Verdampfen
- Universalprüfmaschine
- UV/VIS Spektrometer
- Verschleißtest
Jens Kluge
Abteilungleiter
Elektrochemie
Oberflächentechnik
Email
Telefon: +49 3641 20498 23