MagHyst
Mit Hilfe des MagHyst werden die magnetischen Größen von Werkstoffen und Aktoren untersucht. Die magnetischen Eigenschaften von Magnetaktoren (Ø(I,ä)-Kennlinienfelder, F(È,ä)-Kennlinien) können ohne zusätzlichen Aufwand gemessen werden. Weiterhin ist die Bestimmung der B(H)-Kennlinien von Ringkernproben, magnetischen Stabproben und Halbzeugen gegeben.
Anwendungsbeispiele:
- Messung von Entmagnetisierungskurven hartmagnetischer Proben
- Bestimmung von Br, HcJ, HcB, HcKnee, Hm, Bm, BHmax, Arbeitspunkt ...
- Temperaturabhängige Messungen
Gerätekonfiguration:
- Strom: bis 10A
- Messbereich: abhängig von Probengeometrie und Windungszahl
- Probengeometrie: Stabproben Æ10mm, Länge > 9cm
- Ringkernproben: Bewicklung mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung muss gegeben sein

Weitere Messgeräte
- AMR-Magnetometer
- Fluxgate-Magnetometer
- Hall-Magnetometer
- NMR-Magnetometer
- Elektromagnet
- Spulensysteme
- M-axis
- HyMPulse
- Rotormessplatz
- Magnetisches Mapping
- MagHyst
- Impedanz-Messplatz
- Vibrationsmagnetometer
- HF-Messtechnik
- Netzwerkanalysatoren
- Faraday-Messplatz
- Prismenkoppler
- Gonioreflektometer
- Formmesssystem
- Koordinatenmessmaschine
- Drallprüfgerät
Hersteller:
Steinbeis Mechatronik GmbH
Typ:
Maghyst