Helmholtzspulen und Spulensysteme
Im Fachbereich MOS wurden verschiedene Spulensysteme zur Felderzeugung und -abschirmung entwickelt und aufgebaut. Das Hauptsystem ist als 3D-Helmholtzspule ausgeführt. Die Helmholtzspulenachsen können im homogenen Betrieb gleichpolig bzw. im Gradientenbetrieb gegenpolig betrieben werden. Als Referenzsensor wird ein hochgenaues 3D-Fluxgate-Magnetometer eingesetzt. In einer speziell entwickelte Temperaturkammer können die Prüflinge zwischen -55°C und 100°C temperiert werden. Durch eine hochgenaue einstellbare Stromquelle können jegliche Feldkonfigurationen im Inneren der Helmholtzanordnung erzeugt werden. Mit dem Spulensystem können die Steigung und die Ausrichtung von magnetfeldempfindlichen Sensoren präzise bestimmt und kalibriert werden.
Anwendungsbeispiele:
- Kompensation des Erdmagnetfeldes
- homogener und Gradientenbetrieb der einzelnen Helmholtzspulenpaare
- Linearitätsmessungen
- Vermessung der Ausrichtung von magnetischen Sensorelementen
Gerätekonfiguration unserer Helmholtzspulen:
- Felderzeugung +- 2 mT
- hochgenaue Stromquelle
- Kantenlängen bis zu 910 mm
- Orthogonalität besser 0,02°
- Temperaturmessungen: -55°C – 100°C
- hochempfindlicher Fluxgate-Referenzsensor



Weitere Messgeräte
- AMR-Magnetometer
- Fluxgate-Magnetometer
- Hall-Magnetometer
- NMR-Magnetometer
- Elektromagnet
- Spulensysteme
- M-axis
- HyMPulse
- Rotormessplatz
- Magnetisches Mapping
- MagHyst
- Impedanz-Messplatz
- Vibrationsmagnetometer
- HF-Messtechnik
- Netzwerkanalysatoren
- Faraday-Messplatz
- Prismenkoppler
- Gonioreflektometer
- Formmesssystem
- Koordinatenmessmaschine
- Drallprüfgerät
Hersteller:
INNOVENT