AMR-Magnetometer
Im Fachbereich MOS wurden verschiedene AMR-Sensorplatinen entwickelt, die nach einer Vermessung der Sensorsteigung, Ausrichtung der Sensorelemente und Linearisierung in einem Helmholtzspulensystem zu einem Magnetometer werden. Die Sensormodule sind modular aufgebaut und verfügen über ein Busssystem, welches einen Array-Aufbau ermöglicht. Es sind Messfrequenzen bis in den kHz-Bereich bei Auflösungen von bis zu 18 Bit erreichbar. Es werden Auflösungen bis in den nT-Bereich realisiert. Alle Sensorplatinen sind mit Temperatursensoren ausgestattet und die Messwerte werden temperaturkompensiert ausgegeben. Jede Sensorplatine ist dabei mit bis zu 3 AMR-Sensoren (x, y, z) ausgestattet. Die Systeme werden bei INNOVENT als Referenz bei Messungen in Helmholtzspulen sowie zur Messung von magnetischen Streufeldern eingesetzt.
Anwendungsbeispiele:
- Messung von magnetischen Streufeldern
- Referenz in Kalibrier- und Vermessungsaufbauten wie Helmholtzspulen
Gerätekonfiguration
- Verfügbare Messbereiche: nT – 1 mT
- Auflösung: bis 10 nT
- Absolute Genauigkeit: ppm Bereich
- Messfrequenz: >10 kHz möglich
- Arrayaufbauten: über 100 AMR-Sensoren möglich
- zeitsynchrone Messung des Arrays
- Steuerung: PC, lokal, RS232, TCP/IP, MODBU


Weitere Messgeräte
- AMR-Magnetometer
- Fluxgate-Magnetometer
- Hall-Magnetometer
- NMR-Magnetometer
- Elektromagnet
- Spulensysteme
- M-axis
- HyMPulse
- Rotormessplatz
- Magnetisches Mapping
- MagHyst
- Impedanz-Messplatz
- Vibrationsmagnetometer
- HF-Messtechnik
- Netzwerkanalysatoren
- Faraday-Messplatz
- Prismenkoppler
- Gonioreflektometer
- Formmesssystem
- Koordinatenmessmaschine
- Drallprüfgerät
Hersteller:
INNOVENT
Typ:
AMR-Magnetometer