Raman-Spektroskopie
Die Raman-Spektroskopie ist eine molekülspektroskopische Methode, deren Basis der Raman-Effekt ist. Dieser beruht auf der inelastischen Streuung von elektromagnetischer Strahlung an Molekülen eines gasförmigen, flüssigen oder festen Materials.
Die Energieverschiebungen (Stokes und Anti-Stokes) im gestreutem Licht sind spezifisch für die Schwingungen der chemischen Bindung des Moleküls, sodass für chemische Verbindungen ein individueller spektraler „Fingerabdruck“ erhalten wird. Dieser dient der Charakterisierung sowie Identifizierung des Probenmaterials. Durch die Wechselwirkung des Moleküls mit Photonen werden Schwingungen verursacht, wobei von 106 eingestrahlten Photonen nur etwa 1 Photon inelastisch gestreut wird. Der geringen Sensitivität kann auf verschiedenen Wegen entgegengewirkt werden, z. B. durch resonante Anregung (Anregungswellenlänge in der elektronischen Absorption der Probe) oder höhere Laserleistung bzw. Anregungsfrequenzen (höherer Energieeintrag).
Neben der hohen molekularen Spezifität zeichnet sich die Raman-Spektroskopie durch die Möglichkeit von Analysen in wässriger Umgebung aus, sodass von nieder- über makromolekularen Substanzen bis hin zu biologischen Proben wie Bakterien und Zellen in situ untersucht werden können.
Die Raman Spektroskopie ist eine zerstörungsfreie Imaging-Technik, sodass weder eine Färbung noch Fixierung der Proben notwendig ist.

Gerätespezifische Daten:
- Anregungslaser (fasergekoppelt) mit software-gesteuerter Laserleistungskontrolle
- 532 nm, 75 mW Ausgangsleistung
- 785 nm, 125 mW Ausgangsleistung
- Präzise Probenpositionierung (Reproduzierbarkeit ≥ 0,01 %)
- Exzellente beugungsbegrenzte Auflösung (lateral 200 - 300 nm)
- Ultra-High-Throughput-Spektrometer
- UHTS300 für VIS (mit 600 Linien/mm und 1800 Linien/mm Gittern)
- UHTS400 für NIR (inklusive 300 Linien/mm und 1200 Linien/mm Gitter)
- Detektoren – hochempfindliche, thermoelektrisch gekühlte Spektroskopiekamera
- für VIS: rückseitengedünnter CCD Chip, QE > 90 % 500 - 700 nm
- für NIR: rückseitengedünnter Deep Depletion CCD Chip, QE > 95 % @ 800 nm
- präziser TrueScan kontrollierter Scantisch
- Echtzeit Large Area Topographic Imaging (Erfassung der Probentopographie in Echtzeit während der Probenbewegung)
- instantane TrueSurface Raman Mikroskopie (synchron-reguliertes Raman Imaging mittels topographischer Echtzeitinformation)
Betriebsarten:
- Konfokales Raman-Spektral-Imaging (mit hoher Geschwindigkeit, Sensitivität und Auflösung)
- planare Scans (x-y-Achsen) sowie Tiefenscans (z-Achse)
- Zeitreihen
- Aufnahme eines Raman-Spektrums an jedem lateralen und axialen Bildpixel / Einzelpunkt
Das Raman-Gerät ist mit einem Rasterkraftmikroskop gekoppelt, sodass neben chemischen auch topographische Informationen erhalten werden. Die Probe muss zwischen beiden Messungen nicht bewegt werden.
⇒ Für weitere Informationen oder Fragen zu unseren FuE- und Dienstleistungsangebot stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. |
Übersicht der gerätetechnischen Ausstattung
- 3D-Mikroskop
- Bestrahlungstechnik
- Buchholz-Härteprüfung
- Coater
- Dornbiegeprüfgerät
- Druckpolymerisationsgerät
- Farbmessgerät
- FT-IR (ATR)-Spektrometer
- Gitterschnittprüfung
- Glanzgradmessgerät
- Grindometer
- Klimaprüftechnik
- Korrosionsstrommessung
- Kugelschlagprüfung
- Kunststofftechnik
- mechanochemische Oberflächenbearbeitung
- pneumatische Hotmelt-Pistole
- Plattenpresse
- Potentiostat/Galvanostat
- Probenpräparationstechnik
- Pulverlackbeschichtung
- Raman-Spektroskopie
- Rasterkraftmikroskopie
- Ritzwerkzeuge
- Rühr- & Mischtechnik
- Schichtdickenmessgerät
- TERA-Ohmmeter
- Thermoanalyse
- Ultraschallprüfsystem
- Universalprüfmaschinen
Hersteller:
WITec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH
Typ:
alpha300 R
(kombiniert mit dem Rasterkraftmikroskop alpha300 A zu alpha300 RA)

Dr. Jörg Leuthäußer
Bereichsleiter
Primer und Chemische Oberflächenbehandlung
E-Mail
Telefon: +49 3641 2825 48