Normen und Methoden
Für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten nutzen wir - wenn vorhanden - bevorzugt etablierte Methoden und Normen zur Charakterisierung von Oberflächen, Materialien und Verbunden. Neben den Messungen nach Prüfnormen, bieten wir in unserem Leistungsspektrum aber auch maßgeschneiderte Analysen nach Ihren individuellen Wünschen an.
Folgend finden Sie eine Auswahl an Normen:
Probenpräparation und Verarbeitung
mechanische Oberflächenbearbeitung | |
DIN 8589-0 | Fertigungsverfahren Spanen - Teil 0: Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe |
DIN 8589-17 | Fertigungsverfahren Spanen - Teil 17: Gleitspanen, Einordnung, Unterteilung, Begriffe |
Dispergatoren | |
DIN EN ISO 18451-1 | Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Begriffe - Teil 1: Allgemeine Begriffe |
Prüfkörperherstellung | |
DIN 53733 | Prüfung von Kunststoffen - Zerkleinerung von Kunststofferzeugnissen für Prüfzwecke |
Pulverlackieren | |
DIN 55633 | Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Pulver-Beschichtungssysteme - Bewertung der Pulver-Beschichtungssysteme uns Ausführung der Beschichtung |
Untersuchung von Klebstoffen, Giesmassen und Kompositen
Allgemein | |
DIN 16946-1 | Reaktionsharzformstoffe; Gießharzformstoffe, Prüfverfahren |
DIN 16946-2 | Reaktionsharzformstoffe; Gießharzformstoffe, Typen |
pH-Wert & Dichte | |
DIN EN 1245 | Klebstoffe - Bestimmung des pH-Wertes |
DIN EN 542 | Klebstoffe - Bestimmung der Dichte |
Shore-Härte | |
DIN ISO 7619-1 | Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte) |
DIN ISO 7619-2 | Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 2: IRHD-Taschengeräteverfahren |
DIN 53505 * | Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Härteprüfung nach Shore A und Shore D |
Topfzeit | |
DIN EN 14022 | Strukturklebstoffe - Bestimmung der Topfzeit (Verarbeitungszeit) von Mehrkomponentenklebstoffen |
Untersuchung der Eigenschaften von Lacken und Beschichtungen
Beurteilung von Beschichtungsschäden | |
DIN EN ISO 21227-1 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 1: Allgemeine Anleitung |
DIN EN ISO 21227-2 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 2: Auswertung der Multisteinschlag-Prüfung |
DIN EN ISO 21227-3 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 3: Auswertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion |
DIN EN ISO 21227-4 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion |
DIN EN ISO 4628-1 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem |
DIN EN ISO 4628-2 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades |
DIN EN ISO 4628-3 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3 Bewertung des Rostgrades |
DIN EN ISO 4628-4 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades |
DIN EN ISO 4628-6 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren |
DIN EN ISO 4628-8 | Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion |
DIN EN ISO 8993 | Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bewertungssystem für Lochkorrosion - Richtreihenmethode |
DIN EN ISO 10289 | Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Überzügen auf metallischen Grundwerkstoffen - Bewertung der Proben und Erzeugnisse nach einer Korrosionsprüfung |
chemische Untersuchungen | |
DIN EN ISO 3251 | Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen |
Dornbiegeprüfgerät und Haftungsuntersuchungen | |
DIN EN ISO 1519 | Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn) |
DIN 53150 * | Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Trockengrades von Beschichtungen (Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren) |
DIN EN ISO 6860 | Widerstandsfähigkeit von Beschichtungesstoffen gegen Rissbildung, Ablösung von einem Substrat unter Verformungsbedingungen |
ASTM D1737-85 | Method of Test for Elongation of Attached Organic Coatings with Cylindrical Mandrel Apparatus |
ASTM D522 / D522M-17 | Standard Test Methods for Mandrel Bend Test of Attached Organic Coatings |
DIN EN ISO 4624 | Beschichtungsstoffe - Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit |
Farbmessgerät | |
DIN 53236 | Farbmittel - Mess-und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Beschichtungsstoffen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen |
DIN 6167 | Beschreibung der Vergilbung nahezu weißen oder nahezu farblosen Materialien |
Gitterschnittprüfung | |
DIN EN ISO 2409 | Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung |
Glanzgradmessung | |
DIN EN ISO 2813 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzgrades unter 20°, 60° und 85° |
DIN 67530 * | Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen |
ASTM D 523 | Standard Test Method for Specular Gloss |
BS 3900 (Part D5) | British Standard Methods of Test for Paints Gloss (Specular Reflection Value) |
JIS Z 8741 | Method of Measuremt for Specular Glossiness |
DIN EN ISO 2178 | Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren |
DIN EN ISO 2360 | Nichtleitende Überzüge auf nichmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren |
ASTM B 499 | Measurement of Coating Thicknesses by the Magnetic Method: Nonmagnetic Coatings in Magnetic Basis Metals |
ASTM D 1400 | Measurement of Dry Film Thickness of Nonmetallic Coatings of Paint, Varnish, Lacquer, and Related Products applied on a Nonmagnetic Metal Base |
Grindometer | |
DIN EN ISO 1524 | Beschichtungsstoffe und Druckfarben - Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnung) |
Oberflächenspannung und -energie | |
DIN 55660-2 | Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels |
Pulverlackkammer | |
DIN 55633 | Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Pulver-Beschichtungssysteme - Bewertung der Pulver-Beschichtungssysteme und Ausführung der Beschichtung |
Prüfung von Härte und Widerstandsfähigkeit | |
DIN EN ISO 6272-1 | Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) - Teil 1: Prüfung duch fallendes Gewichtsstück, große Prüffläche |
DIN EN ISO 2815 | Beschichtungsstofffe - Eindruckversuch nach Buchholz |
DIN EN ISO 1520 | Beschichtungsstoffe - Tiefungsprüfung |
DIN EN ISO 7784-1 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Verfahren mit schleifpapierbelegten Rädern und rotierender Probe |
Kratzfestigkeit und Ritzwerkzeuge | |
ISO 17872 | Beschichtungsstoffe - Leitfaden zum Anbringen von Ritzen durch eine Beschichtung auf Metallplatten für Korrosionsprüfungen |
DIN EN ISO 9227 | Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen |
DIN EN ISO 1518-1 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last |
DIN EN ISO 1518-2 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 2: Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last |
Schichtdickenmessung | |
DIN EN ISO 2178 | Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren |
DIN EN ISO 2360 | Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren |
ASTM B 499 | Schichtdickenmessung an nichtmagnetische Überzügen auf magnetischen Werkstoffen mit dem magnetischen Verfahren |
ASTM D1400 * | Standard Test Method for Nondestructive Measurement of Dry Film Thickness of Nonconductive Coatings Applied to a Nonferrous Metal Base |
Ultraschallgerät | |
DIN EN ISO 16810 | Ultraschallprüfung - Allgemeine Grundsätze |
mechanische Untersuchungen
Biegeversuch | |
DIN EN ISO 7438 | metallischer Werkstoffe - Biegezugfestigkeit |
DIN EN 20178 * | Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften |
DIN EN ISO 178 | Kunststoffe - Biegezugfestigkeit |
DIN EN ISO 14125 | faserverstärkte Kunststoffe - Biegezugfestigkeit |
DIN EN 12390-5 | Beton - Biegezugfestigkeit |
DIN EN 310 | Holzwerkstoffe - Biegezugfestigkeit |
Druckversuche | |
DIN EN ISO 604 | Kunststoffe - Bestimmung von Druckeigenschaften |
DIN 52192 | Holz - Druckfestigkeit parallel zur Faser |
Schälversuche | |
DIN EN ISO 8510-1 | Schälwiderstand - Verklebung flexibler Werkstoffe (90° Schälversuch) |
DIN EN ISO 8510-2 | Schälwiderstand - Verklebung flexibler Werkstoffe (180° Schälversuch) |
Zug- / Scherversuche | |
DIN 50125 | metallisch Werkstoffe - Zugfestigkeit |
DIN EN ISO 6892-1 | metallische Werkstoffe - mechanische Kennwerte, Zugversuch |
DIN EN ISO 527-1 | Kunststoffe - mechanische Kennwerte, Zugversuch |
DIN 65148 | faserverstärkte Kunststoffe - interlaminare Scherfestigkeit, Zugversuch |
DIN EN 205 | Holzverklebungen - Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch |
DIN ISO 1926 | Hartschäume - mechanische Kennwerte, Zugversuch |
DIN EN ISO 5079 | Fasern und Filamente - mechanische Kennwerte, Zugversuch |
DIN EN ISO 2062 | Garne und Zwirne - mechanische Kennwerte, Zugversuch |
DIN EN ISO 15870 | Haftfestigkeit Stumpfverklebungen |
chemische, klimatische und Umweltbeständigkeit
Allgemein | |
DIN 50014 | Klimate und ihre technische Anwendung; Normalklimate |
Klimakammer | |
DIN EN 60068-2-1 | Umwelt- und Klimaprüfungen, Kälte |
DIN EN 60068-2-2 | Umwelt- und Klimaprüfungen, trockene Wärme |
DIN EN 60068-2-30 | Umwelt- und Klimaprüfungen, feuchte Wärme 12 h + 12 h |
DIN EN 60068-2-78 | Umwelt- und Klimaprüfungen, feuchte Wärme konstant |
DIN EN 60068-3-1 | Umwelt- und Klimaprüfungen, Kälte und trockene Wärme |
DIN EN 60068-2-14 | Umwelt- und Klimaprüfungen, Temperaturwechsel |
DIN EN 60068-2-38 | Umwelt- und Umgebungseinflüsse - Teil 2-38: Prüfverfahren - Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch |
DIN 50017 | Klimate und ihre technische Anwendung, Kondenswasser-Prüfklimate |
IPC-TM-650 | Umwelttests für sämtliche Formen von gedruckten Schaltungen und Leiterplatten |
MIL StD 883 D Meth. 1010.7 | Test Method Standard Microcircuits Meth. 1010.7: Temperature Cycling |
Temperaturschockkammer | |
DIN EN 60068-2-14 | Umwelt- und Klimaprüfungen, Temperaturwechsel |
DIN EN 60068-3-5 | Unterstützende Dokumentation und Leitfaden - Bestätigung des Leistungsvermögens von Temperaturprüfkammern; Umwelt- und Klimaprüfungen, Temperaturwechsel |
IPC-TM-650 | Umwelttests für sämtliche Formen von gedruckten Schaltungen und Leiterplatten |
MIL StD 883 D Meth. 1010.7; 1011.9 | Test Method Standard Microcircuits Meth. 1010.7: Temperature Cycling / Meth. 1011.9: Thermal Shock |
Feuchtekammer | |
DIN EN 84 | Holzschutzmittel - Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Prüfungen - Auswaschbeanspruchung |
DIN EN 113 | Holzschutzmittel - Prüfverfahren zur Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten - Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit |
DIN V ENV 807 | Holzschutzmittel - Prüfverfahren für die Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegen Moderfäule und andere erdbewohnende Mikroorganismen |
DIN EN ISO 846 | Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe |
Salzprühnebelkammer / Korrosionsprüfkammer | |
DIN EN ISO 9227 | Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen |
DIN EN ISO 7253 * | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen neutralen Salzsprühnebel |
DIN EN ISO 4611 | Kunststoffe - Bestimmung des Verhaltens bei Einwirkung von warmfeuchten Klima, Sprühwasser und Salznebel |
DIN EN ISO 6270-1 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 1: Kontinuierliche Kondensation |
DIN EN ISO 6270-2 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten |
DIN EN ISO 11997-1 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 1: Nass (Salzsprühnebel) / Trocken / Feucht |
DIN EN ISO 11997-2 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 2: Nass (Salzsprühnebel) / Trocken / Feucht / UV-Strahlung |
DIN EN 60068-2-11 | Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen, Prüfung Ka: Salznebel |
DIN ISO 9022-4 | Optik und Photonik - Umweltprüfverfahren - Teil 4: Salzsprühnebel |
ASTM B 117 | Salzsprühnebelprüfung |
ASTM G-85 | Standardprüfverfahren zur modifizierten Salzsprühnebelprüfung |
DIN 50905-1 | Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen - Teil 1: Grundsätze |
DIN 50905-2 | Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen; Korrosionsgrößen bei gleichmäßiger Flächenkorrosion |
DIN 50905-3 | Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen; Korrosionsgrößen bei ungleichmäßiger und örtlicher Korrosion ohne mechanische Belastung |
Wasseraufnahme & chemische Beständigkeit | |
DIN EN ISO 62:2008-05 | Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme |
DIN 53495 * | Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Wasseraufnahme |
DIN EN ISO 62 | Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme |
DIN EN ISO 2812-1 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser |
UV-Belichtungs- und Belastung | |
DIN EN ISO 4892-2 | Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen |
DIN EN 513 | Profile aus weichmacherfreien Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen - Bestimmung der Wetterechtheit und Wetterbeständigkeit durch künstliche Bewitterung |
AATCC TM 16 | Colorfastness to Light: Xenon-Arc |
AATCC TM 169 | Weather Resistance of Textiles: Xenon Lamp Exposure |
ASTM G151 - 10 | Standard Practice for Exposing Nonmetallic Materials in Accelerated Test Devices that Use Laboratory Light Sources |
ASTM G155 - 13 | Standard Practice for Operating Xenon Arc Light Apparatus for Exposure of Non- Metallic Materials |
ASTM D6695-16 | Standard Practice for Xenon-Arc Exposures of Paint and Related Coatings |
GME 60292 | Determination of Colour Fastness and Resistance to Artificial Light |
DIN EN ISO 105-B02 | Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht |
DIN EN ISO 105-B04 | Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B04: Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht |
DIN EN ISO 105-B06 | Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe |
DIN EN ISO 11341 | Beschichtungsstoffe - Künstliches Bewittern und künstliches Bestrahlen - Beanspruchung durch gefilterte Xenonbogenstrahlung |
DIN ISO 3917 | Straßenfahrzeuge - Sicherheitsscheiben - Verfahren für die Prüfung der Beständigkeit gegen Strahlung, hohe Temperatur, Luftfeuchte, Feuer und künstliche Bewitterung |
DIN ISO 12040 | Druck- und Reproduktionstechnik - Drucke und Druckfarben - Bestimmung der Lichtechtheit mit gefiltertem Xenon-Bogenlicht |
JASO M 346 | Material and Surface Treatment - Light-Exposure Test Method by Xenon-Arc Lamp for Automotive Interior Part |
MIL-STD-810 | Umwelt-Testbedingungen für militärische Ausrüstung |
RAL-GZ 716/1 | Güte- und Prüfbestimmungen für moderne, energieeffiziente Kunststofffensterprofilsysteme |
VW PV 1303 | Heißbelichtung von textilen Flächengebilden, Kunststoffteilen, Elastomerteilen, Lacken und anderen Bauteilen der Fahrzeuginnenraumausstattung zur Bestimmung von Farbechtheit und Beständigkeit gegen Licht und Wärme |
VW PV 1306 | Belichtungsprüfung zur Bestimmung der Klebrigkeit an PP-Kunststoffen |
VW PV 3929 | Nichmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima |
VW PV 3930 | Alterungsverhalten von Kunststoffen durch künstliche Bewitterung und feucht-warmen Klima |
VDA 621-429 | Tests for Automotive Coatings - Weathering Test for Coulour Fastness |
VDA 621-430 | Tests for Automotive Coatings - Test for Resistance to Cracking of 2 Layers Metallic Clear Coats |
VDA 75202 | Automotive Interior Materials - Colourfastness and Ageing Test Against Light at High Temperature: Xenon Arc |
GMW 3414 TM | Test Method for Artificial Weathering of Automotive Interior Trim Materials |
Thermoanalyse
Allgemein | |
DIN EN 51005 | Thermische Analyse (TA) - Begriffe |
DSC / DTA | |
DIN EN ISO 11357-1 | Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
ISO 11357-2 | Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und Stufenhöhe |
DIN EN ISO 16805 | Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Glasübergangstemperatur |
DIN 51007 | Thermische Analyse (TA); Differenzthermoanalyse (DTA); Grundlagen |
DIN 51004 | Thermische Analyse (TA); Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA) |
TGA | |
DIN 51006 | Thermische Analyse (TA) - Thermogravimetrie (TG) - Grundlagen |
DIN EN ISO 11358 | Kunststoffe - Thermogravimetrie (TG) von Polymeren |
ISO 218870 | Einsatzstoffe für Kautschuk - Ruß-Bestimmung des Gewichtsverlustes durch Erhitzen mittels Thermogravimetrie |
DMA | |
DIN EN ISO 6721-1 | Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
ASTM E 1640 | Bestimmung der Glasumwandlungstemperaturen durch dynamisch-mechanische Analyse |
ASTM D 5024 | Prüfverfahren für die Messung dynamisch-mechanischer Eigenschaften von Kunststoffen mittels Stauchung |
TMA / Dilatometer | |
ISO 11359-1 | Kunststoffe - Thermomechanische Analyse (TMA) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
DIN 53752 * | Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten |
ISO 11359-2 | Kunststoffe - Thermomechanische Analyse (TMA) - Teil 2: Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur |
Wärmeleitfähigkeit | |
ISO 22007-2 | Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit - Teil 2: Transientes Flächenquellenverfahren (Hot-Disk-Verfahren) |
elektronisch / elektrostatische Untersuchungen mittels TERA-Ohmmeter
TERA-Ohmmeter | |
DIN EN 61340-5-1 | Elektrostatik - Teil 5-1: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene - Allgemeine Anforderungen |
DIN EN 61340-2-3 | Elektrostatik - Teil 2-3: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes und des spezifischen Widerstandes von festen Werkstoffen, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden |
DIN EN 61340-4-1 | Elektrostatik - Teil 4-1: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen - Elektrischer Widerstand von Bodenbelägen und verlegten Fußböden |
DIN EN 62631-3-1 | Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe - Teil 3-1: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) - Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand - Basisverfahren |
DIN EN 62631-3-2 | Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe - Teil 3-2: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) - Oberflächenwiderstand und spezifischer Oberflächenwiderstand |
DIN 54345-1 | Prüfung von Textilien - Elektrostatisches Verhalten; Bestimmung elektrischer Widerstandsgrößen |
DIN 65181 | Luft- und Raumfahrt - Messen des elektrischen Oberflächenwiderstandes elektrisch leitfähiger Schichten |
* zurückgezogene Normen bzw. Vorschriften

Dr. Jörg Leuthäußer
Bereichsleiter
Primer und Chemische Oberflächenbehandlung
E-Mail
Telefon: +49 3641 2825 48