chemische Beständigkeit
Zur Prüfung der chemischen Beständigkeit werden entsprechend der jeweiligen Testbedingungen präparierte Proben mit flüssigen oder auch gasförmigen Prüfmedien beaufschlagt und bei definierten Temperaturen gelagert. Nach Beendigung der Belastung werden die relevanten Prüfungen (haptische und visuelle Beurteilung, Masseveränderung, Haftfestigkeit, Farbmessung usw.) vorgenommen.
Die Forschung an chemikalienresistenten Materialien und Beschichtungen ist einer unserer Kompetenzschwerpunkte. Die Art des chemischen Angriffsmediums und die jeweiligen Anwendungsbedingungen bzw. Anforderungen bestimmen den Rahmen der Entwicklung.
Für eine erfolgreiche Realisierung sind allgemein folgende Aspekte beachtenswert:
- hohe Vernetzungsdichte der Matrix
- resistente Füllstoffe bzw. Pigmente mit Barrierewirkung
- Funktionalisierung wie z. B. Hydro- bzw. Oleophobierung der Oberfläche
Anwendungsbeispiele:
- Schwimmbadfarbe
- Off-Shore Windkraftanlagen
- Chemikalientank-Innenbeschichtung
- Sprühsalz-Einfluss auf Oberflächen
weitere Verfahren/Schwerpunkte zum Thema Korrosion & Beständigkeit
Dr. Jörg Leuthäußer
Bereichsleiter
Primer und Chemische Oberflächenbehandlung
E-Mail
Telefon: +49 3641 2825 48