Vielversprechende Studie zur Vorbereitung eines FuE-Verbundvorhabens
Da es sich der Freistaat Thüringen zum Ziel gesetzt hat, die landeseigenen Innovationen weiter zu stärken, wurde diese Studie über den Innovationsgutschein „InnoPrepare“ mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE - Programm 2021-2027 Thüringen) und Landesmitteln gefördert. Im Ergebnis liegen nun umfangreiche Recherchen und Marktanalysen sowohl zum zukünftigen Bedarf an Wasserstoff, zur Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und zur Erzeugung von Wasserstoff mittels biotechnologischer Verfahren, mittels Elektrolyse bzw. die Wasserstoffgewinnung mittels Photokatalyse vor, als auch hinsichtlich Marktpreisen und Absatzpotenzialen. Gemeinsam mit unserer Kollegin Lucie Steinmüller wurde im Rahmen der zu bearbeitenden Arbeitspakete außerdem eine definierte Aufgabenstellung für das Verbundvorhaben sowie Maßnahmen für die Gewinnung von Kooperationspartnern und LoI-Gebern erarbeitet.
Auf Basis dieser vielversprechenden Studienergebnisse wurde zwischenzeitlich gemeinsam mit dem IKTR ein Kooperationsvorhaben im Förderprogramm „Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen (INNO-KOM)“ bei der EURONORM GmbH eingereicht.
Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte und freuen uns darauf, vom 1.10.2024 bis 31.03.2027 im Projekt „Ploxiwa - Plasmachemische Oxidation eines metastabilen Metallpartikel-Polymerverbundes zur photokatalytischen Wasserstoffherstellung“ die Zukunft der Wasserstofftechnologie voranzutreiben.