Forschungsbereich

Biomaterialien

Zetapotentialmessung an Festkörperoberflächen

Gerätekonfiguration:

  • Zetapotentialbestimmung zeta an makroskopischen Festkörperoberflächen: Metall-, Glas-, Keramik-, Kunstoffplatten, Folien, Granulate, Pulver, Fasern
  • Verschiedene Messzellen:
    • Klammermesszelle: Probengröße: >25 mm x 50 mm
    • Spaltmesszelle: Probengröße: 10 mm x 20 mm bzw. 14 und 15 mm Durchmesser
    • Faser- bzw. Pulvermesszelle: Partikelgröße: >25 µm
  • Elektrolyt: 0,001 mol/l KCl

 

Anwendungsbeispiele:

  • Charakterisierung haftfester Oberflächenmodifikationen in Abhängigkeit vom pH-Wert
  • Zetapotential durch Strömungspotentialmessung bzw. Strömungsstrommessung
  • Einfachmessung - zeta  bei pH-Wert des Elektolyten
  • pH-Titrationsmessung - pH-Abhängigkeit des z (pH-Bereich: 3-9), Bestimmung des Isoeletrischen Punktes (IEP, zeta = 0)

Zetapotentialmessung an Partikeln

Gerätekonfiguration:

  • Größenmessung 0,6 – 6000 nm
  • Zetapotentialmessung 5 nm – 10 µm
  • Konzentrationsbereich 0,00001 vol-% - 40 wt-%
  • Molmassenbereich
    1.000 – 20.000.000 g/mol
  • Temperaturbereich 2 – 90 °C

 

Anwendungsbeispiele:

  • Bestimmung folgender Parameter von in Flüssigkeit dispergierten Partikeln
  • Hydrodynamischer Durchmesser
  • Molekulargewicht
  • Zetapotential


Hersteller:

Anton Paar GmbH

Typ: 

SurPASS electrokinetic analyzer

Zetasizer nano ZS

Manuela Dubs

E-Mail
Telefon: +49 3641 28 25 56

Thomas Seemann

E-Mail
Telefon: +49 3641 28 25 25